Ratgeber

Den Ex zurück erobern

In so mancher Beziehung kommt es zunächst einmal zum Aus. Es läuft etwas nicht so, wie es sein soll und auf einmal wird die Entscheidung getroffen, dass die Beziehung beendet wird.

Nach einiger Zeit Pause oder vielleicht nach der nächsten Beziehung stellen manche Ex-Partner jedoch fest, dass der alte Partner doch nicht so schlecht gewesen ist. Und dann wünschen sich beide Partner ein erneutes Aufflammen der alten Beziehung.

Schmerzen und Reue

Nach jeder Beziehung entsteht das Gefühl, dass plötzlich etwas fehlt. Jeder Partner hat sich an die Berührungen der anderen Person gewöhnt und eigentlich fühlt die Verbundenheit zwischen beiden Partnern recht schnell. Wird also nicht sofort eine neue Verbindung eingegangen, folgen Schmerzen und wahrscheinlich ein Zweifeln an der Entscheidung. Es hätte vielleicht doch eine Lösung gegeben. Sollte eine geschmackvolle Lösung für ein Partnerproblem erst später einfallen, ist das sicherlich nicht schlimm. Vielleicht einigen sich beide Ex-Partner nach einer Pause.

Was spricht für eine neue Beziehung?

Es kann natürlich sein, dass sich zwei Menschen besser als Freunde verstehen und dass sie wirklich zu verschieden sind, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Unter bestimmten Umständen kann es sein, dass beide Partner allein viel glücklicher sind. Die ehemalige Partnerin oder der Partner müssen sich im Klaren sein, ob ein Single-Dasein zuerst die Lösung ist. Pauschal ist das nicht einfach zu entscheiden. Beziehungen über Jahre hinweg verleiten zu einem Gefühl von großer Einsamkeit. Andere Partner wiederum genießen diese erst einmal. Trotzdem kann es sein, dass nach einer kurzen Beziehung die Einsamkeit erneut nervt. Es gibt zahlreiche Konstellationen. Zuerst müssen sich beide Menschen klar darüber werden, welche Gefühle und Einstellungen vorhanden sind.

Der erste Schritt zur Besserung

Ein erster Schritt hin zu einer neuen Beziehung sollte der sein, dass die Frage gestellt wird, was genau fehlt. Manchmal fehlt nur das Gefühl von Gemeinschaft. Diese kann aber auch woanders gefunden werden. Nachdem diese Frage gelöst ist, sollte eindeutig entschieden sein, was genau am Ex-Partner falsch gewesen ist. Hat der Ex-Partner die Beziehung verlassen, waren sich beide einig oder war man selbst die Person, die das Ende eingeleitet hat. Vielleicht gab es Prinzipien, Verhaltensweisen oder Werte, die nicht gestimmt haben. Dies ist durchaus ein deutliches Zeichen, dass es nicht harmoniert. Sollten die Fehler, die festgestellt wurden, nicht gravierend sein oder plötzlich Lösungsansätze für Probleme gefunden werden, könnte ein weiterer Versuch gelingen.

Die Konsequenz, wenn der Neustart missglückt

Die Psyche muss gewappnet sein. Nur für den Fall, dass ein Neustart der Beziehung nicht möglich ist, darf die Psyche nicht erneut heruntergezogen werden. Ist man selbst zutiefst traurig, war der Versuch unnötig. Eine gewisse Ruhe wird für diesen Schritt benötigt. Das Bewusstsein, dass viele Beziehungen auch längere Pausen benötigen ist wichtig. Nicht alle Partner bewältigen die Situation, dass ein Partner immer da ist.

Eine Pausenregelung

Es gibt eine Kein-Kontakt-Regel. Diese sollte im gegenseitigen Einverständnis getroffen werden. Ein Neuanfang gelingt am besten, wenn beide Seiten immer wieder einmal Erholung finden können. Auch nach dem Ende einer Beziehung darf nicht sofort die Sehnsucht zum unerwünschten, gegenseitigen Hinterherrennen führen.