Richtig flirten kann man lernen
Das Liebesglück zu finden, ist gar nicht so leicht. Wer ständig eine Abfuhr nach der anderen einfährt oder sich gar nicht erst traut, andere Menschen anzusprechen, der ist schnell frustriert. Doch die gute Nachricht für alle Singles: Richtig flirten kann man lernen. Mit einigen Tipps und einer Portion Mut klappt es garantiert mit dem perfekten Flirt.
Richtig flirten macht Spaß
Um richtig flirten zu können, bedarf es vor allem Initiative. Nur wer wagt, kann auch gewinnen. Beim Flirten gilt es deshalb, aktiv zu werden, Gespräche zu beginnen und Chancen zu nutzen. Selbst wenn auf den Versuch eine Abfuhr folgt, kann die Erfahrung hilfreich sein, um richtig flirten zu lernen. Ist die erste Kontaktaufnahme aber von Erfolg gekrönt, gilt es am Ball zu bleiben und in dem sich anknüpfenden Gespräch auf positive Themen und interessierte Fragen zu achten.
Ausstrahlung ist alles!
Wer richtig flirten will, sollte an seiner Ausstrahlung arbeiten, denn sie bestimmt, wie man wahrgenommen wird. Wer schüchtern und mit gesenktem Blick oder eingefallenen Schultern auftritt, der signalisiert Unsicherheit und Selbstzweifel. Attraktiv wirkt es hingegen, sich in aufrechter Haltung zu positionieren und anderen mit einem Lächeln gegenüber zu treten. Wenn man sich unsicher fühlt, hilft es, die Schultern zu straffen und positiv zu denken. Auch wenn das Selbstbewusstsein nur Show ist, kann es dazu führen, dass man sich sicherer fühlt. Denn nimmt das Gegenüber einen als selbstbewusst und positiv wahr, wird man auch so behandelt – und fühlt sich wiederum besser.
Richtig flirten – Das sind die No Gos
Auch wenn Flirten eine Kunst für sich ist, gibt es einige No Gos, die garantiert nicht zum Erfolg führen. Ganz oben auf der Liste der Tabus für richtiges Flirten stehen Anmachsprüche. Auswendig gelernt und aufgesagt wirken sie lächerlich und platt. Besser ist es, gezielte und individuelle Komplimente zu machen, die charmant und passend sind.
Selbst wenn sich Singles möglichst gut präsentieren sollten, ist es ein absolutes No Go während des Gesprächs nur über die eigene Person zu sprechen. Interesse signalisiert nur, wer seinem Gegenüber genau zuhört und auf das Gesagte eingeht. Das andere Extrem – Verschlossenheit – ist allerdings genauso wenig zu empfehlen. Vor allem bei Gemeinsamkeiten lohnt es sich, einzuhaken und diese zu betonen.
Nicht einfach aufgeben!
Der größte Fehler besteht aber darin, zu früh aufzugeben. Um richtig flirten zu lernen hilft vor allem eines: Üben, üben, üben. Dann klappt es in der entscheidenden Situation ganz sicher!
PIC Jörg Kleinschmidt / pixelio.de